Artenbestimmung

Bestimmungshilfe

Betreff:   die ersten Seiten stehen…

Hallo liebe Libellen- , Natur- und Fotofreunde !

Die Artbeschreibungen der Libellen Deutschlands sind unter dem Menüpunkt  „Libellenarten“ erstellt und online. Haben Sie sich schon ein wenig umgeschaut? Es ist nicht so einfach die ganze Sache so übersichtlich wie möglich zu gestalten, doch gerade das liegt mir ganz besonders am Herzen.

Wer sich die Mühe machen möchte eine Libelle selbst zu bestimmen, dem möchte ich gerne die nun folgenden Hinweise mit auf den manchmal holprigen Bestimmungsweg geben :

1. eine zuverlässige Bestimmung anhand von Fotos ist nicht immer möglich.

2. reine Bildvergleiche führen selten zum richtigen Ergebnis.

3. die Farben der Libellen variieren je nach Alter, Geschlecht und Temperatur zu stark, um allein über die Farbe eine Bestimmung vornehmen zu können.  Zum Beispiel: Farbvarianten der Blutroten Heidelibelle oder der Großen Pechlibelle

4. am sichersten bestimmt man die Tiere

über das Ausschlussverfahren.

5. klicken Sie sich am besten nicht durch die Artprofile aller Libellen, sondern versuchen Sie je nach Wissenstand wie folgt vor zu gehen:

5.1. als erstes müssen wir herausfinden, ob wir es mit einer Kleinlibelle oder Großlibelle zu tun haben, falls Sie das nicht bereits wissen. Lesen Sie dazu sorgfältig die Unterscheidungsmerkmale.

5.2. nun wissen wir in den meisten Fällen schon einmal, dass es keinen Sinn macht die rund 50 Arten der Großlibellen, bzw. 30 Arten der Kleinlibellen anzuschauen, wenn wir festgestellt haben, dass wir es mit einer Kleinlibelle zu tun haben. Jetzt genau wie unter 5.1. lesen Sie die Beschreibungen zu den Familien, die bei den Kleinlibellen ja nur 4 an der Zahl, bei den Großlibellen 5 an der Zahl sind.

5.3. Familie gefunden? Na bitte, jetzt haben Sie doch nur noch eine weitaus geringere Anzahl von Arten die in Frage kommen können, vorausgesetzt Sie haben bisher keinen Fehler gemacht. Allerdings wird die Unterscheidung von nun an auch etwas schwieriger, da die Merkmale immer kleiner werden und leider oftmals auf einem Foto nicht so sichtbar sind, wie es von Nöten wäre. Nun können auch die Informationen zu den in Frage kommenden Arten, bezüglich Funddatum und Lebensraum, hilfreich sein. Nicht jede Art findet man an einem Fließgewässer genau wie nicht jede Art an einem stehenden Gewässer zu finden ist. Achten Sie also auch auf Kleinigkeiten!

Bestimmungsbeispiel :

Bestimmungsbeispiel

Kleinlibelle oder Großlibelle?

Lesen Sie die Merkmale, die uns helfen diese beiden Unterordnungen voneinander zu trennen.

Bei den Kleinlibellen (Zygoptera=Gleichflügler) sind die Augenpaare deutlich voneinander getrennt, Vorderflügel und Hinterflügel sind nahezu gleich. In Ruhestellung können die Flügel , im Gegensatz zu denen der Großlibellen, zusammen geklappt werden, was sehr häufig der Fall ist……

Die Großlibellen (Anisoptera=Ungleichflügler) ……
Das Augenpaar berührt sich mindestens an einem Punkt (Ausnahme Flussjungfern=Augenabstand geringer als Abstand der Fühler). Die Hinterflügel sind am Ansatz (Basis) breiter als die Vorderflügel. Die Flügel sind nach abgeschlossener Metamorphose stets  geöffnet.


Na? Richtig! Es handelt sich um eine Großlibelle! Nun versuchen wir unsere Libelle einer der 5 bei uns existierenden Familien zu zuordnen. So kommen Sie Stück für Stück dann zur Gattung, bis zur Art. Aber Vorsicht, erwarten Sie keine Wunder. Einen echten Bestimmungsschlüssel kann LibellenWissen.de nicht ersetzen.

Sie sind sich nun aber bereits sicher, dass wir einen Heidelibelle suchen? Dann geht es weiter mit: die Bestimmung der Heidelibellen.

Herzliche Grüße
Andreas Th. Hein