Hallo liebe Libellenfreunde,
nach langen Monaten des Wartens sind nun langsam aber sicher in nahezu allen Teilen Mitteleuropas die Winterlibellen
Sympecma fusca (Gemeine Winterlibelle) und die sehr seltene, stark gefährdete Sympecma paedisca (Sibirische Winterlibelle) aus ihren, meist mehrere Kilometer entfernten, Überwinterungsquartieren zum Wasser zurückgekehrt. Wer nicht auf die ersten, bereits im Frühling schlüpfenden Arten wie die Frühe Adonislibelle, 
die Falkenlibelle,
den Vierfleck,
die Pechlibellen
oder der Nordischen Moosjungfer
warten möchte, kann jetzt bereits bei sonnigem Wetter mit etwas Glück und gutem Auge auf ein paar Beobachtungen und/oder Fotos von aktiven, sich paarenden Winterlibellen hoffen. Ich selbst war in dieser Woche im Norden Berlins und Brandenburgs unterwegs und habe leider nur ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle sichten können, aber wie so oft haben wir es hier im Osten der Republik etwas länger Winter gehabt als z.B. im Westen, wo aus verschiedenen Gebieten bereits zahlreich Paarungsaktivitäten gemeldet wurden. 
Ganz nebenbei sind auch schon verschiedene Amphibien anzutreffen, wie z.B. der Moorfrosch, Grasfrosch, die Erdkröte, Knoblauchkröte und Molche. Auch die erste Nymphe einer noch nicht bestimmbaren Schrecke hüpfte mir bereits vor die Füße, 2 Zitronenfalter flatterten mir auf einer Waldlichtung entgegen und verschiedene Bienen, Fliegen und auch Spinnen sind bereits aktiv.
Kurz um, die Makro-Saison 2011 scheint eröffnet.
Ich wünsche allen ein schönes erfolgreiches Wochenende.
Herzlichst Andreas
Hallo liebe Libellenfreunde,
nach langen Monaten des Wartens sind nun langsam aber sicher in nahezu allen Teilen Mitteleuropas die Winterlibellen
Sympecma fusca (Gemeine Winterlibelle) und die sehr seltene, stark gefährdete Sympecma paedisca (Sibirische Winterlibelle) aus ihren, meist mehrere Kilometer entfernten, Überwinterungsquartieren zum Wasser zurückgekehrt. Wer nicht auf die ersten, bereits im Frühling schlüpfenden Arten wie die Frühe Adonislibelle, 
die Falkenlibelle,
den Vierfleck,
die Pechlibellen
oder der Nordischen Moosjungfer
warten möchte, kann jetzt bereits bei sonnigem Wetter mit etwas Glück und gutem Auge auf ein paar Beobachtungen und/oder Fotos von aktiven, sich paarenden Winterlibellen hoffen. Ich selbst war in dieser Woche im Norden Berlins und Brandenburgs unterwegs und habe leider nur ein Männchen der Gemeinen Winterlibelle sichten können, aber wie so oft haben wir es hier im Osten der Republik etwas länger Winter gehabt als z.B. im Westen, wo aus verschiedenen Gebieten bereits zahlreich Paarungsaktivitäten gemeldet wurden. 
Ganz nebenbei sind auch schon verschiedene Amphibien anzutreffen, wie z.B. der Moorfrosch, Grasfrosch, die Erdkröte, Knoblauchkröte und Molche. Auch die erste Nymphe einer noch nicht bestimmbaren Schrecke hüpfte mir bereits vor die Füße, 2 Zitronenfalter flatterten mir auf einer Waldlichtung entgegen und verschiedene Bienen, Fliegen und auch Spinnen sind bereits aktiv.
Kurz um, die Makro-Saison 2011 scheint eröffnet.
Ich wünsche allen ein schönes erfolgreiches Wochenende.
Herzlichst Andreas