Die Dunkle Binsenjungfer im Profil / Dark Spreadwing
Wissenschaftl. Name: Lestes macrostigma (Eversmann, 1836)
Gattung: Lestes – Binsenjungfern
Familie: Lestidae – Teichjungfern
Überfamilie: Lestoidea – Teichjungfernartige
Unterordnung: Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung: Odonata – Libellen
Lestes macrostigma, Männchen Lestes macrostigma, Weibchen
Ein großes Dankeschön geht an Thorsten Stegmann, für die Nutzung des Fotos vom Männchen sowie an Henrik Stöhr für die Bereitstellung des Weibchens, des bei uns sehr seltenen Gastes, Dunkle Binsenjungfer.
Wissenswertes:
Hauptverbreitungsgebiet der Dunklen Binsenjungfer liegt in Süd- und Westeuropa. In Mitteleuropa tritt die Dunkle Binsenjungfer sehr selten auf.
Merkmale:
Die Dunkle Binsenjungfer zeigt, wenn überhaupt, nur wenig grünlich-metallische Körperpartien. Der Thorax ist für gewöhnlich vollständig blau bereift. Das Männchen besitzt meist eine auffallend verdickte Abdomenspitze (Segmente 8-10) in blauer Bereifung. Die Augen sind oft leuchtend blau, können im Alter auch schwarz werden. Auffallend und namensgebend (macrostigma = „großes Mal“) sind die breiten schwarzen Flügelmale in Vorder- und Hinterflügel.
Bevorzugter Lebensraum:
Die Dunkle Binsenjungfer ist mehr oder weniger auf saline Habitate spezialisiert und verträgt als eine der wenigen unter den europäischen Arten als Larve auch brackiges Wasser. So sind die meist nur punktuellen Vorkommen gewöhnlich auf Salinen oder Gewässer an den Küsten, in Dünenbereichen oder in salinen Binnengewässern (wie z. B. in Ungarn nicht selten) beschränkt.
Flugzeit:
Mai/Juni bis September
Rote Liste Deutschland: RL nicht bewertet, Vermehrungsgast
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: DD = ungenügende Daten
Besonderheiten:
Mitteleuropa erreicht die Dunkle Binsenjungfer den Neusiedler See und Tschechien. Laut etwas älterer Literatur Angaben ist die Dunkle Binsenjungfer in Deutschland ein Vermehrungsgast und wurde bisher nur vier mal in Bayern nachgewiesen (zuletzt 1997 im Murnauer Moos).
Weitere Fotos von Lestes macrostigma und ihrem Lebensraum:
Herzlichen Dank für die Bereitstellung seiner wundervollen Fotos, an Gerd-Michael Heinze aus Niedersachsen / Cuxhaven.
Folgende Aufnahmen sind 2017 + 2018 in Andalusien entstanden:
Weitere Arten unserer Teichjungfern sortiert nach Gattungen:
Gattung = Binsenjungfern – Lestes:
Lestes barbarus (Fabricius, 1798) – Südliche Binsenjungfer
Lestes dryas (Kirby, 1890) – Glänzende Binsenjungfer
Lestes sponsa (Hansemann, 1823) – Gemeine Binsenjungfer
Lestes virens vestalis Rambur, 1842 – Kleine Binsenjungfer
Gattung = Weidenjungfern – Chalcolestes:
Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) – Westliche Weidenjungfer (häufig der Gattung Teichjungfern (Lestes) zugeordnet – Chalcolestes wurde beschrieben als Große Binsenjungfer, Gemeine Weidenjungfer oder Weidenjungfer – Lestes viridis)
Gattung = Winterlibellen – Sympecma:
Sympecma fusca (Vander Linden, 1820) – Gemeine Winterlibelle
Sympecma paedisca (Brauer, 1877) – Sibirische Winterlibelle
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “
oder lieber zur Übersicht der „Libellenarten Europas“
Literatur:
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
Jödicke R (1997): Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 631, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-460-0