Großer Blaupfeil im Profil / engl: Black-tailed Skimmer
Wissenschaftl. Name: Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758)
Gattung : Orthetrum – Blaupfeile
Familie : Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Orthetrum cancellatum, Männchen Orthetrum cancellatum, Weibchen
Wissenswertes:
Orthetrum cancellatum (Großer Blaupfeil) ist eine sehr weit verbreitete, häufige und unsere größte Segellibelle.
Merkmale:
Ein Großer Blaupfeil erreicht eine Körperlänge von 4,5 – 5 cm, bei einer Spannweite von ca. 8cm. Die Männchen haben einen dunkelbraunem Thorax, die Hinterleibssegmente 2 – 7 sind blau bereift. Die letzten Segmente sind schwarz. Die Augen sind blaugrün.
Das Weibchen ist gelb – schwarz gefärbt, im Alter braun/grau – schwarz. Auf dem Abdomen verlaufen zwei parallele, schwarze Längsstreifen.
Im Alter können Weibchen auch am Hinterleib eine blaue Bereifung bekommen. Ihre Augen sind blau, jedoch nicht so intensiv wie die des Südlichen und Kleinen Blaupfeils.
Die Flügelmale (Pterostigma) beider Geschlechter sind dunkelbraun bis schwarz. Blaupfeile können am ehesten mit dem Plattbauch und dem Spitzenfleck verwechselt werden. Jedoch fehlen den Blaupfeilen gegenüber der beiden Verwechslungsarten die Basalflecken in den Flügeln.
Bevorzugter Lebensraum:
Großer Blaupfeil bevorzugt vegetationsarme, größere Seen, aber auch Weiher und Teiche. Ebenso werden Baggerseen besiedelt.
Aktivitätsmaximum:
Mai / Juni bis September.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Schweiz: LC = nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Weibchen und Männchen vom Großen Blaupfeil sonnen sich gern an offenen Stellen am Boden. Männchen setzen sich aber auch gern an erhöhte Ansitze mit guter Übersicht auf das offene Gewässer. Nähert sich ein Weibchen zur Paarung oder Eiablage, stürzen sich die am Ufer ansitzenden Männchen oft gleichzeitig auf das Weibchen, um es zur Paarung zu ergreifen. Bei der Paarung verlieren die Männchen durch Kratzbewegungen oft Teile ihrer blauen Bereifung.
Weitere Fotos von Orthetrum cancellatum:
Sie sind hier: ” Libellenarten ” –>>Unterordnung ” Großlibellen ” –>> Familie ” Segellibellen ” –>> Gattung “ Blaupfeile ” –>> Artbeschreibung / Steckbrief” Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum ”
.
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Gattung = Libellula – Segellibellen:
Vierfleck – Libellula quadrimaculata
Plattbauch – Libellula depressa
Spitzenfleck – Libellula fulva
Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:
Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum
Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum
Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:
Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum
Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum
Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii
Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale
Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:
Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:
Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4