Die Eurasische Keulenjungfer, auch Asiatische Keiljungfer im Profil / engl.: River Clubtail
Wissenschaftl. Name: Stylurus flavipes (Charpentier, 1825)
Synonym: Gomphus flavipes
Gattung : Gomphus – Keiljungfern
Familie : Gomphidae – Flussjungfern
Überfamilie : Aeshnoidea – Edellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen


Stylurus flavipes, links ein frisch geschlüpftes Männchen und rechts ein Weibchen
Wissenswertes:
Aufgrund molekulargenetischer Studien gehört die Art nun zur Gattung Stylurus.
Die Eurasische Keulenjungfer, vormals Asiatische Keiljungfer ist ein Bewohner großer Flüsse und wird eher selten ruhend angetroffen.
Merkmale:
Die Eurasische Keulenjungfer hat wie alle Flussjungfern, deutlich voneinander getrennte Augen (deutlicher Abstand zu einander). Brust und Hinterleib sind gelb/schwarz bis leuchtend gelbgrün/schwarz gemustert, die Augen bläulich/graugrün gefärbt. Die Asiatische Keiljungfer sieht der Gelben Keiljungfer sehr ähnlich, lässt sich aber durch leichte Unterschiede in der Brustzeichnung oder der Genitalien differenzieren.
Vielen Dank an Marcus Held für das Foto vom Paarungsrad!
Bevorzugter Lebensraum:
Die Eurasische Keulenjungfer / Asiatische Keiljungfer besiedelt vorwiegend träge fließende Unterläufe großer Flüsse mit Sandgrund oder mineralisch schlammigen Substraten. Auch an Buhnenfeldern und Altwassern zu finden.
Aktivitätsmaximum:
Flugzeit in etwa von Juli bis August.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: DD = ungenügende Daten vorhanden
Besonderheiten:
Die Eurasische Keulenjungfer/ Asiatische Keiljungfer ist unter anderem nach der europäischen FFH-Richtlinie gemäß Anhang 4 und nach dem deutschen Bundesnaturschutzgesetz, gemäß Anlage 1 der Bundesartenschutzverordnung, eine „streng geschützte“ Art.
Weitere Fotos von Stylurus (Gomphus) flavipes:








Vielen Dank an meinen Berliner Kollegen, Stephan Dörfler, für die beiden Fotos ausgereifter Stylurus flavipes Weibchen:


Ein großes Dankeschön an Christian Dreifert aus Göppingen, für die Nutzungserlaubnis seiner Stylurus flavipes Fotos.





Weitere Arten unserer heimischen Flussjungfern:
Gattung = Keiljungfern – Gomphus:
Gomphus pulchellus (Selys, 1840) – Westliche Keiljungfer
Gomphus simillimus (Selys, 1840) – Gelbe Keiljungfer
Gomphus vulgatissimus (Linnaeus, 1758) – Gemeine Keiljungfer
Gattung = Zangenlibellen – Onychogomphus:
Onychgomphus forcipatus (Linnaeus, 1758) – Kleine Zangenlibelle
Onychgomphus uncatus (Charpentier, 1840) – Große Zangenlibelle
Gattung = Flussjungfern – Ophiogomphus:
Ophiogomphus cecilia (Fourcroy, 1785) – Grüne Flussjungfer
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
Suhling, F. & O. Müller (1996): Die Flussjungfern Europas – Gomphidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 628, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-459-7
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167