Die Orange (Rote) Federlibelle im Profil / engl: Orange Featherleg
Wissenschaftl. Name: Platycnemis acutipennis Selys, 1841
Gattung : Platycnemis – Federlibellen
Familie : Platycnemididae – Federlibellen
Überfamilie : Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen


Platycnemis acutipennis, Männchen Platycnemis acutipennis, junges Weibchen
Wissenswertes:
Die Orange Federlibelle wird oftmals auch als Rote Federlibelle bezeichnet. Die Orange Federlibelle ist ein südwesteuropäisches Faunenelement mit sicheren Vorkommen in Südfrankreich, Spanien und Portugal.
Merkmale:
Ausgefärbte Orange Federlibellen Männchen haben einen rötlichen Hinterleib und blaue Augen, was sie zu den schönsten Kleinlibellen Europas macht. In der Körperfarbe sehen sie höchstens der Scharlachlibelle ähnlich.
Die Körperfarbe der Weibchen ist gelb-braun.
Jungtiere beider Geschlechter sind fast weiß und sind leicht mit anderen Arten ihrer Gattung zu verwechseln.
Die Flügelmale ausgefärbter Exemplare sind orangefarben, die Beine nicht ganz so stark federartig verbreitert, wie z.B. die Beine der Schwesternart P. pennipes (Blaue Federlibelle).
Bevorzugter Lebensraum:
an sauberen, meist langsam fließenden Gewässern.
Flugzeit:
Mitte Mai bis Ende Juli.
Gefährdungsstatus:
Rote Liste Mittelmeerraum: LC = nicht gefährdet
Rote Liste weltweit: NE = nicht bewertet
Besonderheiten:
Die Eiablage der Orangen Federlibelle findet wie bei all allen Federlibellen im Tandem statt, wobei das Männchen zumeist oben auf dem Pronotum des Weibchens steht. Die Weibchen stechen ihre Eier in Wasserpflanzen welche sich auf, über oder unter der Wasseroberfläche befinden.
Weitere Fotos von Platycnemis acutipennis:
Diese Aufnahmen sind 2017 + 2018 + 2019 in Andalusien entstanden:














<<— zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturangabe / Quellenhinweise:
Martens, A. (1996): Die Federlibellen Europas – Platycnemididae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 626, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-458-9
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4
GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514
G. Jurzitza (2000): Der Kosmos-Libellenführer (Die Arten Mittel- und Südeuropas). Franckh-Kosmos, ISBN 3-440-08402-7
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948