Rotader-Sonnenzeiger – Trithemis arteriosa

Steckbrief: Rotader-Sonnenzeiger / engl. Red-veined Dropwing

Wissenschaftl. Name: Trithemis arteriosa (Burmeister, 1839)

Gattung : Trithemis – Sonnenzeiger

Familie : Libellulidae – Segellibellen

Überfamilie : Libelluloidea –  Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen

Trithemis arteriosa male adult IMG_9404
Trithemis arteriosa - female 1

Trithemis arteriosa, Männchen                     Trithemis arteriosa, Weibchen

Wissenswertes:
Rotader-Sonnenzeiger ist eine sehr wärmeliebende Libelle und zählt zu den häufigsten Arten Afrikas, die sich in den letzten Jahren, vermutlich aufgrund der Klimaerwärmung, in Südeuropa ausbreitet. 

Merkmale:
Rotader-Sonnenzeiger ist eine schlanke, 32 bis 38 mm große Segellibelle und erreicht eine Flügelspannweite von 46-60 mm. Ausgefärbte Männchen haben einen schlanken, tiefroten Hinterleib mit auffallend schwarzen Flecken an den Seiten, insbesondere an den Segmenten 6-9. Die Stirn ist metallisch glänzend dunkelrot. Die Flügeladern sind rot und sehen den Flügeln von Trithemis annulata sehr ähnlich. An der Basis befinden sich orangefarbene Flecken, die allerdings stark variieren können.

Der Hinterleib des Weibchens und junger Männchen ist oberseits gelb-braun bis orange, an den Seiten fast vollständig schwarz. An den Flügelspitzen, am Nodus (Mitte der Flügelvorderkante), teilweise auch an der Basis befinden sich orangefarbene Flecken.

Trithemis arteriosa Männchen und Weibchen haben dunkle Beine mit einem feinen gelben Längsstreifen. Ihre Verwechslungsarten sind Violetter Sonnenzeiger und die Frühe Heidelibelle.

Bevorzugter Lebensraum:
Der Rotader-Sonnenzeiger besiedelt nahezu alle wärmebegünstigten Stillgewässer jeder Größe. Genau wie z.B. die Feuerlibelle (Crocothemis erythraea), die Frühe Heidelibelle (Sympetrum fonscolombii) oder Violetter Sonnenzeiger (Trithemis annulata), gilt Rotader-Sonnenanzeiger (T. arteriosa) als sehr agile Wanderlibelle. Daher ist Trithemis arteriosa auch an, für die Art, eher untypischen Lebensräumen zu finden.

Aktivitätsmaximum:
In Europa von ca. Mai bis Juli, in Nordafrika gar bis in den Oktober

Gefährdungsstatus:
Rote Liste Mittelmeerraum: LC = nicht gefährdet
Rote Liste weltweit: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Nordafrika: LC = nicht gefährdet

Besonderheiten:
Der Rotader-Sonnenzeiger breitet sich offenbar langsam in Europa aus, so findet man Trithemis arteriosa nicht mehr nur auf den Kanaren, sondern punktuell auch in einigen südeuropäischen Ländern entlang der Mittelmeerküste, insbesondere auf Zypern, einigen griechischen Inseln wie z.B. Rhodos und in der Türkei. Dennoch ist Rotader-Sonnenanzeiger in Europa die seltenste Art ihrer Gattung „Trithemis“

Von einem Einzelfund auf Malta wurde berichtet, ob es sich eindeutig um Trithemis arteriosa handelt, bleibt allerdings umstritten.

Weitere Fotos von Trithemis arteriosa:

Trithemis arteriosa - male in obelisk_3553
Trithemis arteriosa - male _IMG_4118
Trithemis arteriosa - male _IMG_4104
Trithemis arteriosa - male_IMG_352..
Trithemis arteriosa - female _IMG_9486
Trithemis arteriosa - male adult
Trithemis arteriosa - male
Trithemis arteriosa male juvenil 2
Trithemis arteriosa male immature
Trithemis arteriosa male juvenil 3
Trithemis arteriosa male adult 2
Trithemis arteriosa female 4
Trithemis arteriosa - male_I_352..
Trithemis arteriosa - male _IMG_352

Weitere in Europa vorkommende Arten der Gattung Trithemis –  Sonnenzeiger:

Trithemis annulata (Palisot de Beauvois, 1805) – Violetter Sonnenzeiger (Mittelmeerraum, Kanaren)

Trithemis kirbyi Selys, 1891 – Gefleckter Sonnenzeiger (Italien, Sardinien, Iberien)

Trithemis festiva (Rambur, 1842) – Schwarzer Sonnenzeiger (Rhodos, Türkei, Zypern)

oder blättern sie zurück <<— zur Übersicht  ”Libellenarten Europas”

Literaturhinweise:

Wildermuth & Martens (6.12.2018), Die Libellen Europas, Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt.Deutsch, Verlag: Quelle & Meyer, ISBN-13: 9783494016900

Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7

K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948

GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-651
R. R. Askew (2004): The Dragonflies of Europe (revised edition), Harley Books, England, ISBN 0-946589755 (engl. Sprache)