Kanaren-Heidelibelle – Sympetrum nigrifemur

Die Kanaren-Heidelibelle (auch Madeira-Heidelibelle) im Profil

engl: Island Darter

Wissenschaftl. Name: Sympetrum nigrifemur (Selys, 1884)

Gattung : Sympetrum – Heidelibellen

Familie : Libellulidae – Segellibellen

Überfamilie : Libelluloidea –  Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen

Sympetrum nigrifemur, male 2 / by Tobias Rautenberg from NRWSympetrum nigrifemur - female / copyright by Axel Schallwich from Sachsen-Anhalt
Sympetrum nigrifemur, Männchen                                                    Sympetrum nigrifemur, Weibchen

Herzlichen Dank an Tobias Rautenberg und an Axel Schallwich für diese beiden aussagekräftigen Fotos der Kanaren-Heidelibelle.

Wissenswertes:
Sympetrum nigrifemur ist endemisch und ersetzt auf den im Atlantik liegenden Inseln z.B. Madeira, Kanaren die bei uns in Mitteleuropa recht häufig vorkommende Sympetrum striolatum (Große Heidelibelle). Lange Zeit galt die Kanaren-Heidelibelle als Variation, später als Unterart, Sympetrum striolatum nigrifemur (Ris, 1911), bis Gardner sie 1955 dem Rang „eigene Art“ zuordnete.  Der Status ist jedoch noch immer umstritten. 

Merkmale:
Die Kanaren-Heidelibelle erreicht eine Körperlänge von 43 – 48 mm sowie Flügelspannweiten von 58 – 66 mm und ist somit rund 4 – 6 mm größer als die „Schwesternart“ Große Heidelibelle. Ansonsten ähneln die beiden Art sich sehr. Lediglich die Beine sind bei der Kanaren-Heidelibelle dunkler, der helle Streifen entlang der Beine ist dünner. Genau wie bei Sympetrum striolatum fehlt im Gegensatz zu den Verwechslungsarten der schwarze Strich, der an der Stirn direkt neben dem Auge herab verläuft. Die Männchen lassen sich auch über das sekundäre Genital, die Weibchen anhand der kräftigeren Legescheide (vulvar scale) voneinander unterscheiden. Da die Große Heidelibelle und die Kanaren-Heidelibelle räumlich voneinander getrennt vorkommen, ist eine Verwechslung der beiden Arten nicht möglich.

Bevorzugter Lebensraum:
Die Kanaren-Heidelibelle besiedelt meist Fließgewässer, aber auch stehende Gewässer.

Aktivitätszeitraum:
Sympetrum nigrifemur ist ganzjährig anzutreffen. Vermutlich hat die Kanaren-Heidelibelle eine bivoltine Entwicklung (in mindestens 2 Generationen), mit einer sehr kurzen Entwicklungszeit einer Sommergeneration.

Gefährdungsstatus:
Rote Liste weltweit: EN = stark gefährdet

Besonderheiten:
Sympetrum nigrifemur ist die größte Heidelibelle der westlichen Paläarktis.

Weitere Fotos von Sympetrum nigrifemur:

Sympetrum nigrifemur - male / by Hendrik WeindorfSympetrum nigrifemur - male in Madeira / by Volkmar Wagner from Gelnhausen
Mein Dank auch an Hendrik Weindorf  für das Foto links und an Volkmar Wagner (Gelnhausen) für das Foto rechts.

.. und nochmals meinen herzlichen Dank an, Tobias Rautenberg aus Duisburg, für die folgenden 4 Fotos der Kanaren-Heidelibelle.

Sympetrum nigrifemur, male 3 / by Tobias Rautenberg from NRW
Sympetrum nigrifemur, male / by Tobias Rautenberg from NRW.
Sympetrum nigrifemur, copula / by Tobias Rautenberg from NRW
Sympetrum nigrifemur, copula 2 / by Tobias Rautenberg from NRW

Weitere in Europa vorkommende Arten der Gattung Sympetrum – Heidelibellen:

Sympetrum danae (Sulzer, 1776) – Schwarze Heidelibelle

Sympetrum depressiusculum (Selys, 1841) – Sumpf-Heidelibelle

Sympetrum flaveolum (Linnaeus, 1758) – Gefleckte Heidelibelle

Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840) – Frühe Heidelibelle

Sympetrum meridionale (Selys, 1841) – Südliche Heidelibelle

Sympetrum pedemontanum (O.F. Müller in Allioni, 1766) – Gebänderte Heidelibelle

Sympetrum sanguineum (O.F. Müller, 1764) – Blutrote Heidelibelle

Sympetrum striolatum (Charpentier, 1840) – Große Heidelibelle

Sympetrum vulgatum (Linnaeus, 1758) – Gemeine Heidelibelle

Sympetrum sinaiticum Dumont, 1977 – Wüsten-Heidelibelle (Iberien)

oder wechseln Sie zurück <<— zur Übersicht  ”Libellenarten Europas”

Quellenangaben und weitere Literaturhinweise:
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, S. 282. ISBN 0-953139948

Rudolf Malkmus und Florian Weihrauch (2010): Verbreitung und Phänologie von Sympetrum nigrifemur auf den Makaronesischen Inseln, Libellula 29 (1/2) 2010, Seite 91-106 (GdO). ISSN 0723-6514

GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514

Wildermuth & Martens (2014), Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt, Quelle & Meyer Verlag (824 Seiten). ISBN: 978-3-494-01558-3