Steckbrief / Artbeschreibung: Schlanker Blaupfeil (engl: Slender Skimmer, Variegated Green Skimmer, also Green Marsh Hawk)
Wissenschaftl. Name: Orthetrum sabina (Drury, 1770)
Gattung : Orthetrum – Blaupfeile
Familie : Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Orthetrum sabina, Männchen Orthetrum sabina, Weibchen
Recht herzlichen Dank für die aussagekräftigen Schlanker Blaupfeil Fotos an Stephan Dörfler/Berlin-Falkensee.
Wissenswertes:
Schlanker Blaupfeil (Orthetrum sabina) ist eine Art des Orients, von Asien bis nach Australien fast überall häufig anzutreffen. Orthetrum sabina ist vermutlich über Nordafrika nach Südosteuropa gelangt, so ist sie an der türkischen Mittelmeerküste, auf Zypern und einigen griechischen Inseln anzutreffen.
Merkmale:
Schlanker Blaupfeil (Orthetrum sabina) erreicht eine Körperlänge von 43-45 mm, bei Flügelspannweiten von 56-66 mm. Auf den ersten Blick kann Schlanker Blaupfeil leicht mit Langer Blaupfeil verwechselt werden, ist aber deutlich kleiner.
Das gesamte Erscheinungsbild ähnelt eher einer Flussjungfer als einem Blaupfeil. Das Abdomen beider Geschlechter ist recht schlank und ist an der Basis (Hinterleibssegment 1 und 2) blasenartig verdickt. Zudem besitzt Orthetrum sabina weiße Hinterleibsanhänge und hat grüne, gelegentlich braune Augen.
Der bei Libellen allgemein übliche Farbunterschied zwischen beiden Geschlechtern ist quasi nicht vorhanden, auch fehlt den adulten (erwachsen / geschlechtsreif) Männchen, die für Blaupfeile typische, blaue Wachsschicht. Die Grundfarbe des Abdomen (Hinterleib) ist schwarz mit 3 weißlichen Binden, die Abdominalsegmente 7 bis 9 sind schwarz. Der Thorax ist gelblich-grün mit deutlich erkennbaren schwarzen Nähten und einer weißlichen Binde an den Seiten. Die Flügelmale sind gelb und lang.
Bevorzugter Lebensraum:
Schlanker Blaupfeil (Orthetrum sabina) ist in seinem Verbreitungsgebiet nahezu an allen stehenden und langsam fließenden Gewässern zu finden.
Aktivitätsmaximum:
etwa von April bis Oktober
Gefährdungsstatus:
Rote Liste Europa: LC = nicht gefährdet
Rote Liste weltweit: NE = nicht bewertet
Rote Liste Nordafrika: LC = nicht gefährdet
Besonderheiten:
Schlanker Blaupfeil (Orthetrum sabina) ist eine unruhige Art und setzt sich häufig nur für einige Sekunden, meist auf dem Boden ab, was die Beobachtung und Fotografie dieser Art erschweren kann.
Weitere Fotos von Orthetrum sabina:
LibellenWissen.de dankt dem Berliner Libellenkundler Stephan Dörfler für die großartige Unterstützung!
Im Mai 2015 und Juni 2016 konnte ich Orthetrum sabina selbst in der Türkei fotografieren:










Alle europäischen Blaupfeil-Arten auf einen Blick:
Orthetrum albistylum (Selys, 1848) – Östlicher Blaupfeil
Orthetrum brunneum (Fonscolombe, 1837) – Südlicher Blaupfeil
Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758) – Großer Blaupfeil
Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) – Kleiner Blaupfeil
Orthetrum chrysostigma (Burmeister, 1839) – Rahmstreif-Blaupfeil
Orthetrum nitidinerve (Selys, 1841) – Gelbader-Blaupfeil
Orthetrum sabina (Drury, 1770) – Schlanker Blaupfeil
Orthetrum taeniolatum (Schneider, 1845) – Zierlicher Blaupfeil
Orthetrum trinacria (Selys, 1841) – Langer Blaupfeil
<<— zur Übersicht ”Libellenarten Europas”
GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
Wildermuth & Martens (2014), Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt, Quelle & Meyer Verlag (824 Seiten). ISBN: 978-3-494-01558-3
GdO (2010) Libellula Supplement 10, Studien zur Libellenfauna Griechenlands IV, ISSN 0723-6514