Farbvarianten der Großen Pechlibelle – Ischnura elegans:
Allein anhand der Farben lassen sich Libellen nicht zuverlässig bestimmen
Die Weibchen vieler Schlanklibellen sind sehr variabel
Wie Sie nun am Beispiel der Blutroten Heidelibelle schon sehen konnten, ist das mit den Farben recht irritierend. Allerdings nicht nur, wie bei den gezeigten Varianten der Blutroten Heidelibelle, aufgrund von Alters- und Temperaturunterschieden. Es gibt auch Arten, bei denen grundsätzlich verschiedene Farbformen existieren. Eines der besten Beispiele dafür ist die Große Pechlibelle:
Männchen: Grundfarbe hellblau an Thorax, Abdomenbasis und Abdomenspitze.
Abdomen unterseits an den Segmenten 3 bis 6 gelblich gefärbt. Oberseits, bis auf Segment 8 schwarz. Segment 8, leuchtend blau (“Schlusslicht”). Flügelmal zweifarbig, innen schwarz, außen weiß.
Weibchen: juvenil (unausgefärbt / jung) in 2 Farbformen:
“f. rufescens”: mit rosafarbenem Thorax (Jugendform von adulter Farbform “f. infuscans-obsoleta”).
„Jugendfarbform“ mit eher seltenerem rosa gefärbten 8. Segment anstatt blau, wie bei “f. rufescens” sonst üblich.
“f. violacea”: mit blauviolettem Thorax – Jugendform von adulten Farbformen “f. typica” und “f. infuscans”.
Ausgefärbt: mit gleicher Grundfarbe wie das Männchen, grün oder olivbraun.
Adult (ausgefärbt/erwachsen): 3 Farbformen:
“f. typica”: mit komplett blauer Färbung (Unterseite des Abdomens gelblich getönt), blaues “Schlusslicht”.
„f. infuscans”: mit pastell-grünlicher Färbung; dunkelgrünes “Schlusslicht”.
“f. infuscans-obsoleta”: ohne schwarzen Humeralstreifen, mit olivbrauner Färbung, oft fast nicht sichtbares olivbraunes “Schlusslicht”.
und noch ein paar Fotos von recht frischen Individuen:
„juveniles“ Weibchen noch fast ohne Färbung.
“f. rufescens” in der Umfärbungsphase.
Ich hoffe Ihnen hiermit einen kleinen Einblick verschafft zu haben, wie variabel Libellen in ihren Farben sein können. Folglich ist es sicherer, die für die Art beschriebenen Merkmale zu beachten. Pechlibellen z.B. lassen sich ganz einfach anhand der 2 kleinen runden Flecken hinter den Augen von den Azurjungfern unterscheiden, deren Flecken eher tropfenförmig in der Mitte zusammen laufen.

Das könnte Sie auch interessieren: Merkmale zur Unterscheidung der Becherjungfer von den Azurjungfern.
Viel Spaß bei der Libellenbestimmung,
Andreas Th. Hein