Die Kleine Binsenjungfer im Profil / Small Spreadwing
Wissenschaftl. Name: Lestes virens vestalis Rambur, 1842
Gattung : Lestes – Binsenjungfern
Familie : Lestidae – Teichjungfern
Überfamilie : Lestoidea – Teichjungfernartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Lestes virens, Männchen Lestes virens, Weibchen
Wissenswertes:
Das Hauptverbreitungsgebiet der Kleinen Binsenjungfer befindet sich im östlichen Mittelmerrraum. Diese Libellenart meidet Nordeuropa und sogar unsere Nordseeküste.
Lestes virens kommt in Europa in 2, eventuell sogar in 3 (noch nicht endgültig geklärt) voneinander zu trennenden Unterarten vor. In Mitteleuropa haben wir es stets mit Lestes virens vestalis zu tun.
Bestimmungsmerkmale:
Wie der deutsche Name schon vermuten lässt, ist die Kleine Binsenjungfer zarter und kleiner als andere Binsenjungfern und erreicht eine Länge von 30-39 mm, bei einer Flügelspannweite zwischen 38 und 46 mm. Die Flügelmale sind braun mit weißem Aderrand. Der Kopfhinterrand ist gelb, die für die männlichen Binsenjungfern typische blaue Bereifung auf den Hinterleibssegmenten 2 und 3 fehlt vollständig.
Die unteren Hinterleibsanhänge sind kurz, gerade und abgerundet, außerdem leicht nach innen geneigt.
Bevorzugter Lebensraum:
Die Kleine Binsenjungfer bevorzugt moorige, saure, flache, stehende Gewässer mit üppigen Beständen an Binsen und Seggen.
Flugzeit:
Die späteste Libellenart im Jahr innerhalb der Gattung der Binsenjungfern. Flugzeit von Juni/Juli bis Oktober.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Die Kleine Binsenjungfer kommt in Deutschland sehr verstreut vor. Dort wo sie zu finden ist jedoch zumeist recht zahlreich.
Weitere Fotos von Lestes virens vestalis:
Weitere Arten unserer Teichjungfern sortiert nach Gattungen:
Gattung = Binsenjungfern – Lestes:
Lestes barbarus (Fabricius, 1798) – Südliche Binsenjungfer
Lestes dryas (Kirby, 1890) – Glänzende Binsenjungfer
Lestes macrostigma (Eversmann, 1836) – Dunkle Binsenjungfer
Lestes sponsa (Hansemann, 1823) – Gemeine Binsenjungfer
Gattung = Weidenjungfern – Chalcolestes:
Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) Westliche Weidenjungfer (häufig der Gattung Teichjungfern (Lestes) zugeordnet – Chalcolestes wurde beschrieben als Große Binsenjungfer, Gemeine Weidenjungfer oder Weidenjungfer – Lestes viridis)
Gattung = Winterlibellen – Sympecma:
Sympecma fusca (Vander Linden, 1820) Gemeine Winterlibelle
Sympecma paedisca (Brauer, 1877) Sibirische Winterlibelle
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literatur:
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
Jödicke R (1997): Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 631, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-460-0
Schiemenz, H. (1953): Die Libellen unserer Heimat, Urania-Verlag. (Antiquariat)