Die Glänzende Binsenjungfer im Profil / Emerald Spreadwing
Wissenschaftl. Name: Lestes dryas (Kirby, 1890)
Gattung : Lestes – Binsenjungfern
Familie : Lestidae – Teichjungfern
Überfamilie : Lestoidea – Teichjungfernartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Lestes dryas, Männchen Lestes dryas, Weibchen
Wissenswertes:
Die Glänzende Binsenjungfer teilt sich häufig den Lebensraum mit der Gemeinen Binsenjungfer (Lestes sponsa).
Merkmale:
Die Glänzende Binsenjungfer ähnelt der Gemeinen Binsenjungfer sehr, lediglich das 2. Segment ist nur zur Hälfte blau bereift und insgesamt wirken sie etwas kräftiger und sind auch etwa 5 mm grösser. Im Alter bekommen sie tiefblaue Augen. Auch die unteren Hinterleibsanhänge des Männchens ähneln denen der Gemeinen Binsenjungfer, sind aber etwas kürzer und leicht nach innen gebogen, was jedoch nur in der Ansicht direkt von oben sicher zu erkennen ist. Bei den Weibchen überragt der Legebohrer das 10. Segment deutlich und die Vorderbrust ist seitlich mit einem kleinen dunklen Fleck (Plättchen) versehen, welches bei der Schwesternart, Lestes sponsa, fehlt.
Legeröhre ragt über das Abdomenende hinaus.
Legeröhre ragt nicht über das Abdomenende hinaus.
Bevorzugter Lebensraum:
Pflanzenreiche, stehende Flachgewässer mit wechselnden Wasserständen, auch Sekundärgewässer die im Sommer trocken fallen.
Flugzeit:
Ende Mai -September
Rote Liste Deutschland: RL3 = gefährdet – ihr Bestand ist rückläufig
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Die Larven der Glänzenden Binsenjungfer haben eine sehr kurze, zweimonatige Entwicklungszeit.
Weitere Fotos von Lestes dryas:











Weitere Arten unserer Teichjungfern sortiert nach Gattungen:
Gattung = Binsenjungfern – Lestes:
Lestes barbarus (Fabricius, 1798) – Südliche Binsenjungfer
Lestes macrostigma (Eversmann, 1836) – Dunkle Binsenjungfer
Lestes sponsa (Hansemann, 1823) – Gemeine Binsenjungfer
Lestes virens vestalis Rambur, 1842 – Kleine Binsenjungfer
Gattung = Weidenjungfern – Chalcolestes:
Chalcolestes viridis (Vander Linden, 1825) Westliche Weidenjungfer (häufig der Gattung Teichjungfern (Lestes) zugeordnet – Chalcolestes wurde beschrieben als Große Binsenjungfer, Gemeine Weidenjungfer oder Weidenjungfer – Lestes viridis)
Gattung = Winterlibellen – Sympecma:
Sympecma fusca (Vander Linden, 1820) Gemeine Winterlibelle
Sympecma paedisca (Brauer, 1877) Sibirische Winterlibelle
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “
oder lieber zur Übersicht der „Libellenarten Europas“
Literatur:
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
Jödicke R (1997): Die Binsenjungfern und Winterlibellen Europas, Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 631, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-460-0