Steckbrief / Artbeschreibung: Vogel-Azurjungfer / engl: Ornate Bluet
Wissenschaftl. Name: Coenagrion ornatum (Selys, 1850)
Gattung: Coenagrion – Azurjungfern
Familie: Coenagrionidae – Schlanklibellen
Überfamilie : Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Coenagrion ornatum, Männchen Coenagrion ornatum, Weibchen
Ein großes Dankeschön geht an Thorsten Stegmann, für die Nutzung der 3 Fotos, der bei uns sehr selten vorkommenden Vogel-Azurjungfer.
Wissenswertes:
Die Vogel-Azurjungfer bleibt ihren wenigen Standorten sehr treu, zeigt kaum Wanderverhalten, was die Besiedlung neuer Gewässer erschwert. Hauptverbreitungsgebiet ist Süd-Osteuropa und Vorderasien.
Merkmale:
Die Männchen der Vogel-Azurjungfer ähneln denen der Hufeisen-Azurjungfer (C. puella) sehr, haben aber eine intensivere Blaufärbung und sind etwas kräftiger. Auf dem 2. Hinterleibssegment befindet sich ein kräftiges U mit einem senkrechten Stiel. Daraus eine Zeichnung eines Vogels abzuleiten, benötigt allerdings einige Phantasie. Die folgenden Segmente sind mit spießförmigen Flecken versehen.
Die Weibchen sind auffallend kräftig. Gegenüber der anderen Coenagrion Weibchen haben sie eine weniger schwarze Zeichnung am Hinterleib, spitze und dreispitzige blaugrüne Flecken bedecken ca. die Hälfte jedes Segments. Wie bei allen Weibchen der Gattung Azurjungfern, ist ein Blick auf das Pronotum (Hinterrand der Vorderbrust) für eine sichere Bestimmung erforderlich.
Bevorzugter Lebensraum:
Die Vogel-Azurjungfer besiedelt Fließgewässer, bevorzugt kleine, besonnte, dauerhaft fließende Bäche und Gräben mit reichlichem Berlenbewuchs.
Flugzeit:
Mitte Mai bis Ende Juli
Rote Liste Deutschland: RL1 = vom Aussterben bedroht.
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: RE = ausgestorben
Besonderheiten:
Die Vogel-Azurjungfer teilt sich ihren Lebensraum häufig mit der ebenfalls stark bedrohten Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale und wird ebenso als „streng geschützte Tierart“ im Anhang II der FFH = Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU geführt.
Weitere Fotos von Coenagrion ornatum:
Herzlichen Dank an Mike Lange (Sachsen) für das wundervolle Foto eines Tandems:





Vielen Dank an Kathrin Zander (Bayern) für die Bereitstellung ihrer detailreichen Fotos vom Männchen und vom Tandem der Vogel-Azurjungfer.


Vielen Dank an Norbert Steffan für die Bereitstellung seiner besonders seltenen Naturdokumente eines frisch geschlüpften Männchens mit seiner Larvenhaut (Exuvie).




Weitere Arten unserer Schlanklibellen sortiert nach Gattungen:
Gattung = Rubinjungfern – Ceriagrion :
Zarte Rubinjungfer – Ceriagrion tenellum
Gattung = Azurjungfern – Coenagrion:
Hauben-Azurjungfer – Coenagrion armatum
Speer-Azurjungfer – Coenagrion hastulatum
Sibirische (Bileks) Azurjungfer – Coenagrion hylas
Mond-Azurjungfer – Coenagrion lunulatum
Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale
Vogel-Azurjungfer – Coenagrion ornatum
Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
Fledermaus-Azurjungfer – Coenagrion pulchellum
Gabel-Azurjungfer – Coenagrion scitulum
Gattung = Becherjungfern – Enallagma :
Gemeine Becherjungfer – Enallagma cyathigerum
Gattung = Granataugen – Erythromma
Saphirauge / Pokaljungfer – Erythromma lindenii
Großes Granatauge – Erythromma najas
Kleines Granatauge- Erythromma viridulum
Gattung = Pechlibellen – Ischnura :
Große Pechlibelle – Ischnura elegans
Kleine Pechlibelle – Ischnura pumilio
Gattung = Zwerglibellen – Nehalennia :
Zwerglibelle – Nehalennia speciosa
Gattung = Adonislibellen – Pyrrhosoma :
Frühe Adonislibelle – Pyrrhosoma nymphula
oder
<<— zurück zur Übersicht Deutschlands „Libellenarten“
oder lieber zur Übersicht der „Libellenarten Europas“
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167