Steckbrief / Artbeschreibung: Saphirauge (vormals Pokaljungfer/Pokal-Azurjungfer) / engl: Blue-eye
Wissenschaftl. Name: Erythromma lindenii (Selys, 1840)
Synonym: Cercion lindenii
Gattung : Erythromma – Granataugen
Familie : Coenagrionidae – Schlanklibellen
Überfamilie : Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung: Odonata – Libellen
Erythromma lindenii, Männchen Erythromma lindenii, Weibchen
Wissenswertes:
Saphirauge oder Pokaljungfer ist eine westmediterrane, recht häufige Art, die sich vermutlich aufgrund der Erderwärmung langsam nord- und ostwärts in Europa ausbreitet.
Merkmale:
Das hellblaue Männchen des Saphirauges erreicht eine Flügelspannweite von 35-40 Millimetern. Das 2. Hinterleibssegment trägt einen Längsstreifen, die Segmente 3 bis 6 einen lanzettförmigen, schwarzen Fleck. Die Segmente 7 und 8 sind oberseits meist durchgehend schwarz, die Segmente 9 und 10 in hell blau. Der Kopf zeichnet sich durch drei schmale blaue Streifen aus, die Augen sind auffallend blau (namensgebend). Die Brust weist einen sehr breiten Antehumeralstreifen auf. Das Weibchen ist in der Regel durch seine Färbung, vorne der Kopf/Thorax und hintere Abdominalsegmente hellgrün, dazwischen an den Hinterleibssegmenten 3/4 – 6 hellblau, gut von anderen Kleinlibellen-Weibchen zu unterscheiden.
Bevorzugter Lebensraum:
Das Saphirauge bevorzugt klare, vegetationsarme Gewässer mit keiner oder geringer Fließgeschwindigkeit. Die Art benötigt zumindest am Gewässerrand eine leichte Wasservegetation und eine Schwimmblattzone.
Flugzeit:
Mai/Juni – Anfang September.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: EN = stark gefährdet
Rote Liste Schweiz: NT = potenziell gefährdet
Besonderheiten:
Saphirauge (Pokaljungfer) wurde früher verwandtschaftlich den Azurjungfern (Coenagrion) näher gestellt als den Granataugen (Erythromma), jedoch haben molekulargenetische Untersuchungen gezeigt, dass die Art den Granataugen zuzuordnen ist. Die Art wird in der Literatur daher häufig noch als eigene Gattung unter dem Namen Cercion – Pokaljungfern sowie unter dem Artnamen Cercion lindenii – Pokal-Azurjungfer beschrieben.
Weitere Fotos von Erythromma lindenii:
Weitere Arten unserer Schlanklibellen sortiert nach Gattungen:
Gattung = Rubinjungfern – Ceriagrion :
Zarte Rubinjungfer – Ceriagrion tenellum
Gattung = Azurjungfern – Coenagrion:
Hauben-Azurjungfer – Coenagrion armatum
Speer-Azurjungfer – Coenagrion hastulatum
Sibirische (Bileks) Azurjungfer – Coenagrion hylas
Mond-Azurjungfer – Coenagrion lunulatum
Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale
Vogel-Azurjungfer – Coenagrion ornatum
Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
Fledermaus-Azurjungfer – Coenagrion pulchellum
Gabel-Azurjungfer – Coenagrion scitulum
Gattung = Becherjungfern – Enallagma :
Gemeine Becherjungfer – Enallagma cyathigerum
Gattung = Granataugen – Erythromma
Saphirauge / Pokaljungfer – Erythromma lindenii
Großes Granatauge – Erythromma najas
Kleines Granatauge- Erythromma viridulum
Gattung = Pechlibellen – Ischnura :
Große Pechlibelle – Ischnura elegans
Kleine Pechlibelle – Ischnura pumilio
Gattung = Zwerglibellen – Nehalennia :
Zwerglibelle – Nehalennia speciosa
Gattung = Adonislibellen – Pyrrhosoma :
Frühe Adonislibelle – Pyrrhosoma nymphula
oder
<<— zurück zur Übersicht Deutschlands „Libellenarten“
oder lieber zur Übersicht der „Libellenarten Europas“
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
Wildermuth & Martens (2014),Taschenlexikon der Libellen Europas: Alle Arten von den Azoren bis zum Ural im Porträt, Quelle & Meyer Verlag (824 Seiten). ISBN: 978-3-494-01558-3
Der deutsche Artnamen, Saphirauge, entspricht der Empfehlung von A. Martens, A. Schröter und H. Wildermuth, Libellula 33 3/4 (2014) erschienen im Febr. 2015, S. 233-244, ISSN 0723-6514