Steckbrief / Artbeschreibung: Mond-Azurjungfer / engl: Irish Damselfly or Crescent Bluet
Wissenschaftl. Name: Coenagrion lunulatum (Charpentier, 1840)
Gattung : Coenagrion – Azurjungfern
Familie : Coenagrionidae – Schlanklibellen
Überfamilie : Coenagrionoidea – Schlanklibellenartige
Unterordnung : Zygoptera – Kleinlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Coenagrion lunulatum, Männchen Coenagrion lunulatum, Weibchen
Wissenswertes:
Die Mond-Azurjungfer teilt sich ihren Lebensraum häufig mit ihrer Verwechslungsart, der Speer-Azurjungfer (Coenagrion hastulatum).
Merkmale:
Die Mond-Azurjungfer erreicht eine maximale Körperlänge von 33 mm und Flügelspannweiten von 32 bis zu max. 44 mm. Die Männchen der Mond-Azurjungfer besitzen eine kräftig blaue Grundfärbung, oberhalb des zweiten Segments ist ein querliegender Halbmond mit seitlich kurzem Strich an beiden Seiten. Am dritten Segment ist mindestens die hintere Hälfte schwarz. Das gesamte Erscheinungsbild der Mond-Azurjungfer ist etwas kräftiger und dunkler, als die am ehesten mit ihr zu verwechselnden Speer-Azurjungfer.
Die Weibchen ähneln sehr denen der anderen Arten innerhalb ihrer Gattung „Azurjungfern“ und lassen sich sicher lediglich über den Hinterrand der Vorderbrust (Prothorax) bestimmen, daher ist eine Draufsicht mehr als hilfreich.
Bevorzugter Lebensraum:
Moorige, nährstoffarme Gewässer, gelegentlich auch flache, pflanzenreiche Weiher.
Flugzeit:
Sehr kurze Flugzeit von Anfang Mai bis Ende Juni.
Rote Liste Deutschland: RL 1 = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Österreich: kein Vorkommen
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Die Mond-Azurjungfer ist offenbar zunehmend durch die Gewinnung von neuem Kulturland gefährdet. Moore werden entwässert, Wälder gerodet, Sümpfe und kleinere Gewässer trocken gelegt.
Die Eiablage findet stets in Begleitung des Männchens, in der sogenannten Tandemstellung statt, wobei sowohl das Weibchen als auch das Männchen unter die Wasseroberfläche tauchen können. Lesen Sie bitte dazu weitere interessante Informationen in meinen Blog.
Weitere Fotos von Coenagrion lunulatum:














Weitere Arten unserer Schlanklibellen sortiert nach Gattungen:
Gattung = Rubinjungfern – Ceriagrion :
Zarte Rubinjungfer – Ceriagrion tenellum
Gattung = Azurjungfern – Coenagrion:
Hauben-Azurjungfer – Coenagrion armatum
Speer-Azurjungfer – Coenagrion hastulatum
Sibirische (Bileks) Azurjungfer – Coenagrion hylas
Mond-Azurjungfer – Coenagrion lunulatum
Helm-Azurjungfer – Coenagrion mercuriale
Vogel-Azurjungfer – Coenagrion ornatum
Hufeisen-Azurjungfer – Coenagrion puella
Fledermaus-Azurjungfer – Coenagrion pulchellum
Gabel-Azurjungfer – Coenagrion scitulum
Gattung = Becherjungfern – Enallagma :
Gemeine Becherjungfer – Enallagma cyathigerum
Gattung = Granataugen – Erythromma
Saphirauge / Pokaljungfer – Erythromma lindenii
Großes Granatauge – Erythromma najas
Kleines Granatauge- Erythromma viridulum
Gattung = Pechlibellen – Ischnura :
Große Pechlibelle – Ischnura elegans
Kleine Pechlibelle – Ischnura pumilio
Gattung = Zwerglibellen – Nehalennia :
Zwerglibelle – Nehalennia speciosa
Gattung = Adonislibellen – Pyrrhosoma :
Frühe Adonislibelle – Pyrrhosoma nymphula
oder
<<— zurück zur Übersicht Deutschlands „Libellenarten“
oder lieber zur Übersicht der „Libellenarten Europas“
K. Sternberg, R. Buchwald (1999): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 1, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3508-6
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167