Die Zierliche Moosjungfer im Profil / engl: Lilypad Whiteface
Wissenschaftl. Name: Leucorrhinia caudalis (Charpentier, 1840)
Gattung : Leucorrhinia – Moosjungfern
Familie : Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Leucorrhinia caudalis, Männchen Leucorrhinia caudalis, Weibchen
Wissenswertes:
Die Zierliche Moosjungfer ist eine von insgesamt 5 in Mitteleuropa vorkommenden Moosjungfernarten. Alle 5 Moosjungfern stehen auf der Roten Liste. Die Grundfarbe ist bei allen fünf Arten schwarz und sie haben eine weiße Stirn/Nase ,weshalb ihr englischer Name „Whiteface“ lautet. Unter den Libellenfreunden im deutschsprachigem Raum wird sie daher häufig recht liebevoll „Weißnase“ genannt.
Die Weibchen haben oberseits auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen, die je nach Art unterschiedlich stark sind und bei ihrer Bestimmung für uns eine große Rolle spielen. Die Männchen lassen sich oftmals nur durch die Genitalien sicher voneinander unterscheiden.
Merkmale:
Die Zierliche Moosjungfer ist eine recht kleine Art mit 33-37 mm Gesamtlänge bei Flügelspannweiten bis 64 mm und einem deutlich gekeultem Hinterleib (Abdomen). Beim Männchen sind die Flügelmale oberseits weiß und sie bekommen auf dem Abdomen eine grau-blaue Bereifung. Männchen und Weibchen haben weiße obere Hinterleibsanhänge (die kleinen Zangen am Ende des Abdomens), dadurch fast nur zu verwechseln mit Östliche Moosjungfer, die ebenfalls weiße Hinterleibsanhänge besitzt.
Bevorzugter Lebensraum:
Die Zierliche Moosjungfer besiedelt Altwasser und Weiher mit Schwimmblattvegetation. Die Männchen setzen sich meist mitten auf dem Wasser auf Teich-, Seerosenblätter, daher bekommt man sie selten zu sehen.
Flugzeit:
Anfang Mai bis Juli.
Rote Liste Deutschland: RL 3 = gefährdet
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Die Zierliche Moosjungfer ist eine streng geschützte Libellenart gemäß dem Anhang 4 der europäischen FFH Richtlinien! 1998 galt die Art noch als vom Aussterben bedroht. Nach neuesten Untersuchungen (Libellula 28(1/2) 2009 Mauersberger) scheint sich der Bestand dieser Art wieder zu stabilisieren, so besiedelte die Zierliche Moosjungfer 2008 und 2009 verschiedene Biotope in unterschiedlichen Regionen, wo sie erstmalig nachgewiesen werden konnten.
Rückschlüsse darauf, ob der fortschreitende Klimawandel oder zahlreiche Renaturierungen für eine positive Bestandsentwicklung verantwortlich sind, konnten noch nicht nachgewiesen werden.
Weitere Fotos von Leucorrhinia caudalis:




















Sie sind hier: “ Libellenarten “ –>>Unterordnung “ Großlibellen “ –>> Familie “ Segellibellen “ –>> Gattung „Moosjungfern“ –>> Artbeschreibung / Steckbrief“ Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis „
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Gattung = Libellula – Segellibellen:
Vierfleck – Libellula quadrimaculata
Plattbauch – Libellula depressa
Spitzenfleck – Libellula fulva
Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:
Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum
Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum
Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:
Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum
Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum
Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii
Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale
Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:
Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:
Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4