Die Große Moosjungfer im Profil / engl: Yellow-spotted Whiteface
Wissenschaftl. Name: Leucorrhinia pectoralis (Charpentier, 1825)
Gattung: Leucorrhinia – Moosjungfern
Familie: Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie: Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung: Anisoptera – Großlibellen
Ordnung: Odonata – Libellen


Leucorrhinia pectoralis, Männchen Leucorrhinia pectoralis, Weibchen
Wissenswertes:
Die Große Moosjungfer ist, wie der deutsche Name bereits verrät, die Größte von insgesamt 5 in Mitteleuropa vorkommenden Arten der Gattung Leucorrhinia (Moosjungfern).
Merkmale:


Bevorzugter Lebensraum:
die Große Moosjungfer besiedelt Moorgewässer und aufgelassene (Hand-)Torfstiche, aber auch moorige und anmoorige Teiche und Weiher, Zwischenmoorbereiche, Sandgruben, Lehmlachen und ähnliche Gewässer. Bevorzugt werden kleinere, fischfreie, strukturreiche, windgeschützte und teils besonnte Gewässer. Die Entwicklung der Larve vollzieht sich im Gewässer, nach zwei bis drei Jahren schlüpfen die Tiere.
Flugzeit:
Anfang Mai bis Juli.
Rote Liste Deutschland: RL 3 = gefährdet
Rote Liste Österreich: CR = vom Aussterben bedroht
Rote Liste Schweiz: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Die Große Moosjungfer genießt höchsten Schutzstatus und zählt zu den besonders streng geschützten Libellenarten nach europäischen FFH (Flora-Fauna-Habitat)- Richtlinien gemäß der Anhänge II und IV ! Die Große Moosjungfer kommt meist nur in sehr geringen Stückzahlen vor, ist jedoch recht weit verbreitet.
Weitere Fotos von Leucorrhinia pectoralis:












Sie sind hier: “ Libellenarten “ –>>Unterordnung “ Großlibellen “ –>> Familie “ Segellibellen “ –>> Gattung „Moosjungfern“ –>> Artbeschreibung / Steckbrief“ Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis „
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Gattung = Libellula – Segellibellen:
Vierfleck – Libellula quadrimaculata
Plattbauch – Libellula depressa
Spitzenfleck – Libellula fulva
Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:
Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum
Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum
Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:
Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum
Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum
Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii
Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale
Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:
Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:
Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4