Steckbrief: Frühe Heidelibelle / engl: Red-veined Darter
Wissenschaftl. Name: Sympetrum fonscolombii (Selys, 1840)
Gattung : Sympetrum – Heidelibellen
Familie : Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Sympetrum fonscolombii, Männchen + Sympetrum fonscolombii, Weibchen
Wissenswertes:
Die Frühe Heidelibelle ist eine mediterrane, sehr wanderfreudige Segelibellenart und bringt meist zwei, manchmal sogar drei Generationen im Jahr hervor. Von Frühjahr bis Sommer wandern häufig Imagines aus dem Mittelmeergebiet bei uns ein, um neue Gebiete für sich zu erschließen. In manchen Jahren schlüpft bei uns dann im Herbst eine neue Generation, die dann wiederum in den Süden zurückkehrt. Erst in letzter Zeit findet man die Frühe Heidelibelle bei uns auch zunehmend bodenständig vor.
Merkmale:
Die untere Augenhälfte ist vor allem bei frisch geschlüpften Tieren grau-blau. Das Flügelmal ist relativ groß, ockergelb und von deutlichen schwarzen Adern umgeben. An den schwarzen Beinen befindet sich ein heller gelblicher Längsstreifen.
Die Flügeladern am Flügelansatz sind rötlich gefärbt, wohl ein Grund weshalb die Frühe Heidelibelle oftmals mit der Gefleckten Heidelibelle oder der Feuerlibelle verwechselt wird.
Die Männchen haben ein rotes Abdomen, die Weibchen ein gelbes. Bei beiden Geschlechtern ist eine schwarze Zeichnung sehr gering ausgeprägt. Als kleine Bestimmungshilfe für die Heidelibellen, können Sie alle 9 Arten der Gattung in einer Gegenüberstellung in dem Artikel, Bestimmung der Heidelibellen, betrachten.
Bevorzugter Lebensraum:
Sympetrum fonscolombii besiedelt ein breites Spektrum von wärmebegünstigten stehenden Gewässern, bevorzugt
vegetationsfreie Flachwasserbereiche, Teiche, Tümpel, Überschwemmungsflächen.
Flugzeit:
Mai bis Oktober in 2 Generationen
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: NT = potenziell gefährdet
Rote Liste Schweiz: NE = nicht beurteilt / Daten sind noch unzureichend
Besonderheiten:
Die Larven von Sympetrum fonscolombii (Frühe Heidelibelle) haben im Unterschied zu allen anderen europäischen Sympetrum-Arten keine Dorsaldornen (Rückendornen).
Weiteres Foto von Sympetrum fonscolombii:
![Sympetrum fonscolombii - kopula / by Dieter Goebel-Berggold](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/freunde-helfen-libellenwissen/thumbs/thumbs_dieter_goebel_berggold_sympetrum_fonscolombii_kopula.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male - adult / by Stefan Lorenz](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/freunde-helfen-libellenwissen/thumbs/thumbs_top_shots_nature_109.jpg)
Vielen Dank an meinen leider im Frühjahr 2013 verstorbenen Fotofreund, Dieter Goebel-Berggold für das Foto vom Paarungsrad und an meinen langjährigen Fotofreund, Stefan Lorenz aus der Schweiz, für das Foto eines ausgefärbten Männchens.
![Sympetrum_fonscolombii_male_35](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_Sympetrum_fonscolombii_ma_3.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male _IMG_3953](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_IMG_3953.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male _35_2015](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_Sympetrum_fonscolombii_m_35.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male _IMG_3933](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_IMG_3933.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male adult IMG_947](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_s_fonscolombii_male_IMG_947.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male adult 3](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_sympetrum_fonscolombii_m_IM.jpg)
![Sympetrum fonscolombii-female](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/segellibellen/thumbs/thumbs_sympetrum-fonscolombii-fema.jpg)
![Sympetrum fonscolombii](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/segellibellen/thumbs/thumbs_img_6585-fonscolombii-w.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - female adult IMG_9258](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_IMG_9258.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - female adult IMG_9253](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_IMG_9253.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male_im](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/segellibellen/thumbs/thumbs_Sympetrum_fonscolombii_m_im.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male adult IMG_9471](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/gran-canaria/thumbs/thumbs_IMG_9471.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male obelisk IMG_0182](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_IMG_0182.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male IMG_9487](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_IMG_9487.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - male _IMG_0079](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_fonscolombii_IMG_0079.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - female IMG_8654](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_IMG_8654.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - female ovipositing IMG_8372](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_IMG_8372.jpg)
![Sympetrum fonscolombii - female IMG_8538](https://www.libellenwissen.de/wp-content/gallery/libellenfotos-spanien-andalusien/thumbs/thumbs_IMG_8538.jpg)
Sie sind hier: ” Libellenarten ” –>>Unterordnung ” Großlibellen ” –>> Familie ” Segellibellen ” –>> Gattung “Heidelibellen” –>> Artbeschreibung / Steckbrief” Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii ”
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen:
Weitere Arten unserer Segellibellen sortiert nach Gattungen
Gattung = Libellula – Segellibellen:
Vierfleck – Libellula quadrimaculata
Plattbauch – Libellula depressa
Spitzenfleck – Libellula fulva
Gattung = Orthetrum – Blaupfeile:
Großer Blaupfeil – Orthetrum cancellatum
Kleiner Blaupfeil – Orthetrum coerulescens
Südlicher Blaupfeil – Orthetrum brunneum
Östlicher Blaupfeil – Orthetrum albistylum
Gattung = Sympetrum – Heidelibellen:
Blutrote Heidelibelle – Sympetrum sanguineum
Gemeine Heidelibelle – Sympetrum vulgatum
Große Heidelibelle – Sympetrum striolatum
Schwarze Heidelibelle – Sympetrum danae
Gefleckte Heidelibelle – Sympetrum flaveolum
Gebänderte Heidelibelle – Sympetrum pedemontanum
Frühe Heidelibelle – Sympetrum fonscolombii
Südliche Heidelibelle – Sympetrum meridionale
Sumpf-Heidelibelle – Sympetrum depressiusculum
Gattung = Leucorrhinia – Moosjungfern:
Große Moosjungfer – Leucorrhinia pectoralis
Kleine Moosjungfer – Leucorrhinia dubia
Zierliche Moosjungfer – Leucorrhinia caudalis
Nordische Moosjungfer – Leucorrhinia rubicunda
Östliche Moosjungfer – Leucorrhinia albifrons
Gattung = Crocothemis – Feuerlibellen:
Feuerlibelle – Crocothemis erythraea
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht “ Libellenarten „
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
>>>Literaturhinweise<<<
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167
A. Lehmann, J.H. Nüß (1998): Libellen – Bestimmungsschlüssel für Nordeuropa, Mitteleuropa und Frankreich, Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, ISBN 3-923376-15-4