Die Grüne Flussjungfer – vormals Grüne Keiljungfer – im Profil
engl: Green Snaketail
Wissenschaftl. Name: Ophiogomphus cecilia (Fourcroy, 1785) – vormals Ophiogomphus serpentinus
Gattung : Ophiogomphus – Flussjungfern
Familie : Gomphidae – Flussjungfern
Überfamilie : Aeshnoidea – Edellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Ophiogomphus cecilia, Männchen Ophiogomphus cecilia, fisches Weibchen
Wissenswertes:
Die Grüne Flussjungfer ist eine sehr seltene Libellenart, mit nur wenigen guten Vorkommen in Deutschland.
In älterer Literatur wurde die Grüne Flussjungfer noch als Grüne Keiljungfer beschrieben und heute oftmals noch irrtümlich als Keiljungfer bezeichnet. Auch bei dem wissenschaftlichen Artnamen ist sich die Fachwelt noch nicht ganz einig, so wird Ophiogomphus cecilia auch als Ophiogomphus serpentinus bezeichnet.
Merkmale:
Männchen und Weibchen der Grünen Flussjungfer sind durch die, für die Arten der Familie Gomphidae, typischen getrennten Komplexaugen und dem grünen Thorax unverwechselbar.
Bevorzugter Lebensraum:
Man findet die Grüne Flussjungfer an sauberen, sandigen Bächen, im Flachland und Mittelgebirge (bis 1000 m).
Diese streng geschützte Libellenart reagiert sehr empfindlich auf Wasserbaumaßnahmen und Wasserverschmutzung.
Flugzeit:
Juni bis Oktober.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: VU = verletzlich
Rote Liste Schweiz: EN = stark gefährdet
Besonderheiten:
Grüne Flussjungfern sind recht rar geworden, so gehören sie vielerorts zu den vom Aussterben bedrohten Libellenarten. In einigen Bundesländern ist diese wunderschöne Großlibelle bereits komplett verschwunden. Die Grüne Flussjungfer zählt seit 1992, geregelt durch die FFH-Richtlinien der EU, gemäß der Anhänge 2 und 4 , zu den besonders streng geschützte Tierarten.
Weitere Fotos von Ophiogomphus cecilia:
Weitere Arten unserer heimischen Flussjungfern:
Gattung = Keiljungfern – Gomphus:
Gomphus pulchellus (Selys, 1840) – Westliche Keiljungfer
Gomphus simillimus (Selys, 1840) – Gelbe Keiljungfer
Gomphus vulgatissimus (Linnaeus, 1758) – Gemeine Keiljungfer
Gattung = Keulenjungfern = Stylurus
Stylurus flavipes (Charpentier 1825) vorm. Gomphus flavipes – Eurasische Keulenjungfer
Gattung = Zangenlibellen – Onychogomphus:
Onychgomphus forcipatus (Linnaeus, 1758) – Kleine Zangenlibelle
Onychgomphus uncatus (Charpentier, 1840) – Große Zangenlibelle
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten “
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
Suhling, F. & O. Müller (1996): Die Flussjungfern Europas – Gomphidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 628, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-459-7
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
H. Bellmann (2007): Der Kosmos Libellenführer (Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen). Franckh-Kosmos, ISBN 978-3440106167