Seedrache im Profil / engl: Bladetail
Wissenschaftl. Name: Lindenia tetraphylla (Vander Linden, 1825)
Gattung : Lindenia
Familie : Gomphidae – Flussjungfern
Überfamilie : Aeshnoidea – Edellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen


Lindenia tetraphylla, Männchen Lindenia tetraphylla, Weibchen
Wissenswertes:
Der Seedrache kommt ursrpünglich aus Mittelasien und erreichte über den mittleren Osten die Mittelmeerregion. In Europa sind bisher nur wenige Bodenständigkeitsnachweise , z.B. aus Griechenland, dem Balkan und der Türkei bekannt. Im westlichen Mittelmeerraum ist der Seedrache nur sporadisch anzutreffen.
Merkmale:
Der Seedrache erreicht eine Körperlänge von bis zu 80 mm und Flügelspannweiten bis zu 80 mm. Der Seedrache ist somit die größte Flussjungfernart Europas. Wie bei allen Arten der Familie der Flussjungfern, berühren sich die Augen in der Mitte nicht. Im Jugendstadium ist die Grundfärbung an Brust und Hinterleib gelb mit schwarzen Zeichnungselementen. Die Weibchen haben zwischen dem 2. + 3. Hinterleibssegment einen orangefarbenen Ring, deren leuchtende Farbe sich oberhalb beider Segmente ausdehnt. Während die Farbe der Weibchen mit fortschreitender Lebensdauer meist nur etwas blasser wird, färben sich die sandgelblichen Bereiche beim Männchen grünlich-grau. Die Farbverteilung kann aber sehr stark variieren, so gibt es fast schwarz oder eben fast sandfarbene Imagines. Männchen und Weibchen bekommen im Alter eine blaue Wachsschicht. Die Farbe der Augen beider Geschlechter ist grau. Die Flügelmale sind gelblich bis blassbraun, dazu recht groß und lang.
Das 7. und 8. Hinterleibssegment ist stark verbreitert, insbesondere an der Unterseite befindet sich eine unübersehbare, häutige Ausbuchtung, welche die Gattung Lindenia unverwechselbar macht.
Bevorzugter Lebensraum:
Der Seedrache besiedelt meist größere Seen und teilweise auch Flüsse, mit geringer Fließgeschwindigkeit. Offensichtlich spielt die vorhandene Vegetation keine besondere Rolle. An Gewässern mit größeren Schilfrohrbeständen kann die Art vermutlich häufiger angetroffen werden, ist aber auch an vegetationsfreien Gewässern zu finden.
Flugzeit:
Mai bis August
Rote Liste Mittelmeerraum: NT = potenziell gefährdet
Rote Liste weltweit: NE = Vermehrungsgast
Rote Liste Nordafrika: CR = vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
Der Seedrache ist eine recht wanderfreudige Libellenart und wurde in der Vergangenheit gelegentlich auch in Italien und Spanien beobachtet.
Weitere Fotos von Lindenia tetraphylla:








Herzlichen Dank an Paul Cools aus den Niederlanden für die 2 folgenden Fotos des sehr hungrigen Lindenia tetraphylla Weibchens.


Weitere Fotos und interessante Informationen findet ihr auf der Libellenseite von Jochen M. Müller.
<<— zur Übersicht ”Libellenarten Europas”
———————————————————–
Literaturhinweise:
Suhling, F. & O. Müller (1996): Die Flussjungfern Europas – Gomphidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 628, Westarp-Wissenschaften, ISBN 3-89432-459-7
Gerhard Jurzitza: Der Kosmos-Libellenführer. Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co., Stuttgart 2000, ISBN 3-440-08402-7
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514