Artenbestimmung / Farben I

Farbvarianten der Blutroten Heidelibelle:

Bestimmungshilfen für den Einsteiger:

Ob mit oder ohne Hochschulabschluss, man braucht sicher ein wenig Übung, um Libellen bestimmen zu können. Neben guter Bestimmungslektüre ist es sehr hilfreich, einen Menschen an seiner Seite zu haben, der bereits über einige Erfahrung verfügt und ein paar Hilfestellungen und Tipps parat hat. Gerne möchte ich mit LibellenWissen.de der Mensch an Ihrer Seite sein, wenn auch nur virtuell. Sind Sie bereit sich auf mich einzulassen? Na dann los. Ich würde mich sehr über jegliches feedback freuen, inwieweit die Seite hilfreich erscheint oder wo ich eventuell nachbessern könnte.

Farben sind kein sicheres Bestimmungsmerkmal !

Häufig kann man in Foren beobachten, dass sich fotografierende Naturfreunde daran versuchen, Libellen rein nach optischen Eindrücken mittels Fotovergleiche, insbesondere durch die Farbe zu bestimmen. Halt! Davon möchte ich dringend abraten.

Libellen gehören neben Schmetterlingen zu den farbenprächtigsten Insekten unserer Fauna. Hervorgerufen werden diese Farben auf 2 unterschiedlichen Weisen, entweder durch Farbpigmente unter der Haut oder durch eine Wachsschicht auf der Haut. In beiden Fällen variieren die Farben, abhängig von Alter, der Umgebungstemperatur und den unterschiedlichen Strukturen der jeweiligen Lebensräume. Zusätzlich werden Fotos sehr unterschiedlich bearbeitet, insbesondere der Weißabgleich wirkt oftmals wenig neutral. Der Eine mag lieber einen warmen Ton, der Andere einen kühleren Farbton. Auch spielt für ein Foto das zur Verfügung stehende Licht eine große Rolle. War es sonnig oder bewölkt, war das Motiv im Schatten, wurde gegen das Licht fotografiert oder gar ein Blitzgerät verwendet? Alles Faktoren, die uns zusätzlich das Leben schwer machen, wollen wir eine Libelle nur allein nach ihrer Farbe bestimmen.

Als 1.Beispiel sehen Sie nun ein paar Sympetrum sanguineum (Blutrote Heidelibelle) Fotos, aus verschiedenen Lebensphasen. Zur größeren Ansicht klicken Sie bitte einfach auf eines der kleinen Vorschaubilder:

.

1. während der Metamorphose: Sympetrum sanguineum

2.  juvenil, ca.1-3  Tage alt: Sympetrum sanguineum

3. ca.8-10Tage alt, Umfärbungsphase:Sympetrum sanguineum

4. ca. 15Tage alt, ausgefärbt im Sonnenlicht:Sympetrum sanguineum

5.ca. 6 Wochen alt , am kühlen Morgen Ende September:Sympetrum sanguineum

6. jüngeres Weibchen, fast „normal“ gefärbt: Sympetrum sanguineum

7. ein androchromes Weibchen(wie Männchen gefärbt) :Sympetrum sanguineum

.

Ich hoffe es wurde deutlich, dass uns Farben ganz schön irritieren können. Die Farbe eines adulten (geschlechtsreif, erwachsen) Männchen kann lediglich ein Hinweis auf die Gattung sein, aber auch dabei kommen wir oftmals nicht weit, da z.B. der Spitzenfleck aus der Gattung Libellula ähnlich blau bereift ist, wie ein Blaupfeil aus der Gattung Orthetrum. Ganz anders sieht das mit einigen Farbmerkmalen aus, die teilweise unverwechselbar sind. Daher ist es nahezu unausweichlich, mehrere Merkmale zur sicheren Bestimmung eines Tieres zu berücksichtigen. Um besser zu verstehen, wo sich welches Merkmal befindet, ist es sinnvoll sich mit dem Körperbau und den zur Bestimmung relevanten Begriffen für die Körperteile einer Libelle auseinanderzusetzen. Ich habe da schon mal etwas vorbereitet, nur bin ich selbst damit noch nicht so zufrieden und werde das mit Sicherheit eines schönen Wintertages noch verbessern.

Lesen Sie doch bitte auch den Artikel über die Farbvarianten der Großen Pechlibelle oder die Bestimmungsanleitung für die Heidelibellen.

Ähnliche Artikel wie z.B. über die diversen Varianten der Fledermaus-Azurjungfer sind geplant.

Die großen blauen Libellen unterscheiden >>