Die Große Königslibelle im Profil / engl: Blue Imperor
Wissenschaftlicher Name: Anax imperator Leach, 1815
Gattung: Anax – Königslibellen
Familie: Aeshnidae – Edellibellen
Überfamilie: Aeshnoidea – Edellibellenartige
Unterordnung: Anisoptera – Großlibellen
Ordnung: Odonata – Libellen
Anax imperator, Männchen Anax imperator, Weibchen
Wissenswertes:
Der wissenschaftliche Name der Großen Königslibelle lautet „Anax imperator“ und setzt sich wie folgt zusammen: „Anax“ (aus dem Griechischen) bedeutet „Herrscher“ und bezieht sich auf die majestätische Erscheinung dieser großen Libelle. „Imperator“ (aus dem Lateinischen) bedeutet „Gebieter“ oder „Feldherr“ und bezieht sich auf das aggressive Verhalten der Männchen gegenüber anderen Libellen. Häufig kann man die Männchen an ihren Patrouillegewässern bei Luftkämpfen mit anderen Libellen beobachten.
Merkmale:
Die Große Königslibelle ist aufgrund ihrer Größe sowie ihrer leuchtend blauen und grünen Farben sehr auffällig. Mit ihrer beeindruckenden Spannweite von bis zu 11 cm und einer Körperlänge von knapp 9 cm zählt die Große Königslibelle zu den größten Libellen unserer Heimat.
Beide Geschlechter haben eine einfarbige, leuchtend grüne Brust (Thorax). Die Männchen haben einen leuchtend blauen Hinterleib (Abdomen) mit einer schwarzen, gezackten Trennlinie (von oben betrachtet) und blau-grüne Augen. Jünger Weibchen haben zunächst noch ein grün geflecktes, sich dann innerhalb von etwa 4 Wochen in ein grünblau bis blau färbendes Abdomen, mit braunen Flecken. Ihre Augen sind gelblich grün. Die blaue Färbung am Hinterleib ist aber nie so intensiv, als die der Männchen.
Bevorzugter Lebensraum:
Die Große Königslibelle ist sehr wärmeliebend. Gewässern gegenüber ist sie nicht sehr anspruchsvoll. Sie besiedelt sowohl Temporärgewässer, Kiesgruben, Seen als auch Torfteiche und Sumpfseen. Die Weibchen der Großen Königslibelle brauchen pflanzliches Substrat zur Eiablage, so dass neben schnell fließenden Gewässern nur vegetationsfreie Gewässer von der Besiedlung ausgeschlossen werden.
Flugzeit:
Ende Mai bis in den September.
Rote Liste Deutschland: RL — = nicht gefährdet
Rote Liste Österreich: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Schweiz: LC = nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Große Königslibellen schlüpfen in der Regel innerhalb weniger Tage sehr synchron und sind nach etwa 9-11 Tagen geschlechtsreif. Die Große Königslibellen Männchen sind sehr ausdauernde Flieger, die häufig andere Großlibellen vertreiben und auch schwächere Libellen fressen. Die Eiablage übernehmen die Weibchen im Alleingang, wobei sich das Männchen meist in der Nähe auf Patrouillenflug aufhält.
Weitere Fotos von Anax imperator:
Sie sind hier: ” Libellenarten ” –>>Unterordnung ” Großlibellen – Anisoptera ” –>> Familie ” Edellibellen – Aeshnidae ” –>> Gattung “Königslibellen -Anax” –>> Artbeschreibung ” Große Königslibelle – Anax imperator”
Weitere Arten unserer Edellibellen geordnet nach Gattungen:
Gattung = Schilfjäger – Brachytron:
Brachytron pratense (O.F. Müller, 1764) – Früher Schilfjäger
Gattung = Mosaikjungfern – Aeshna:
Aeshna affinis Vander Linden, 1820 – Südliche Mosaikjungfer
Aeshna caerulea (Ström, 1783) – Alpen-Mosaikjungfer
Aeshna cyanea (O.F. Müller, 1764) – Blaugrüne Mosaikjungfer
Aeshna grandis (Linnaeus, 1758) – Braune Mosaikjungfer
Aeshna isoceles (O.F. Müller, 1767) – Keilfleck-Mosaikjungfer
Aeshna juncea (Linnaeus, 1758) – Torf-Mosaikjungfer
Aeshna mixta Latreille, 1805 – Herbst-Mosaikjungfer
Aeshna subarctica elisabethae (Djakonov, 1922) – Hochmoor-Mosaikjungfer
Aeshna viridis Eversmann, 1836 – Grüne Mosaikjungfer
Gattung = Königslibellen – Anax:
Anax ephippiger (Burmeister, 1839) – Schabracken-Königslibelle
Anax parthenope (Selys, 1839) – Kleine Königslibelle
Gattung = Geisterlibellen – Boyeria:
Boyeria irene (Fonscolombe, 1838) – Westliche Geisterlibelle
oder
<<— zurück zur Gesamtübersicht ” Libellenarten ”
oder zur Übersicht „Libellenarten Europas“
Literaturhinweise:
Peters, G. (2006): Die Edellibellen Europas – Aeshnidae. Die Neue Brehm-Bücherei Bd. 585, Westarp- Wissenschaften. ISBN 3-89432-858-4
K. Sternberg, R. Buchwald (2000): Die Libellen Baden-Württembergs Bd. 2, Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3514-0
Robert, Paul-A. (1959) Die Libellen (Odonaten), Kummerly & Frey, Geographischer Verlag Bern, (Antiquariat)
Schiemenz, H. (1953): Die Libellen unserer Heimat, Urania-Verlag. (Antiquariat)