Langer Blaupfeil im Profil (engl: Long Skimmer)
Wissenschaftl. Name: Orthetrum trinacria (Selys, 1841)
Gattung : Orthetrum – Blaupfeile
Familie : Libellulidae – Segellibellen
Überfamilie : Libelluloidea – Segellibellenartige
Unterordnung : Anisoptera – Großlibellen
Ordnung : Odonata – Libellen
Orthetrum trinacria, Männchen Orthetrum trinacria, Weibchen
Recht herzlichen Dank für die aussagekräftigen Fotos der Männchen an Henrik Stöhr, ebenso an Michael Frank für die Fotos der Weibchen von „Langer Blaupfeil“.
Wissenswertes:
Langer Blaupfeil ist eine tropische Art Afrikas und dort weit verbreitet. In Südeuropa ist Langer Blaupfeil fast im gesamten Mittelmeerraum anzutreffen.
Für eine Segellibelle ist Langer Blaupfeil gegenüber anderen Libellenarten recht aggressiv, so stehen bevorzugt andere Großlibellen auf ihrem Speiseplan.
Merkmale:
Langer Blaupfeil erreicht eine Körperlänge von 51- 67 mm, bei Flügelspannweiten von 68-76 mm, was diese Art zu einer der größten Segellibellen Europas macht. Auf den ersten Blick kann die Art leicht für eine Art der großen Edellibellen gehalten werden. Der Hinterleib (Abdomen) ist auffallend lang. Weibchen und juvenile, nicht ausgefärbte Männchen haben eine gelbe Grundfarbe mit grau-brauner Zeichnung auf dem Thorax und dem Abdomen. Die Abdominalsegmente 8 und 9 sind schwarz. Mit zunehmenden Alter entsteht die für Blaupfeile typische blaue Wachsschicht, die allgemein als Bereifung bezeichnet wird. Die Flügelmale sind gelblich und relativ lang. Die Vorderkante der Flügel ist hell. Die Augen sind blau, das Gesicht meist gelb, dunkelt aber bei den Männchen mit dem Alter ab. Orthetrum trinacria besitzt dunkle, sehr lange Hinterleibsanhänge (länger als bei anderen Arten). In vielen Fällen wurden Weibchen gefunden, deren obere Hinterleibsanhänge (Cerci) gleich lang oder gar länger sind, als die Cerci der Männchen. Bei den Weibchen ist zudem das Abdomen an den ersten 3 Segmenten blasenförmig verdickt.
Zur Veranschaulichung der blasenförmigen Verdickung am Abdomen und den langen oberen Hinterleibsanhängen des Weibchens stellte Michael Frank diese 2 wunderbar hilfreichen Fotos zur Verfügung. Besten Dank Frank!
Bevorzugter Lebensraum:
Größere stehende Gewässer, häufig fast vollständig mit Schilf verwachsen.
Aktivitätsmaximum:
etwa von April bis Oktober
Gefährdungsstatus:
Rote Liste Europa: LC = nicht gefährdet
Rote Liste weltweit: LC = nicht gefährdet
Rote Liste Nordafrika: LC = nicht gefährdet
Besonderheiten:
Langer Blaupfeil (Orthetrum trinacria) zählt vermutlich, im Grunde schon recht offensichtlich, zu einem der Gewinner des Klimawandels. In Spanien ist Orthetrum trinacria bereits schon weiter nördlich bis zum Ebro Delta vorgedrungen. Die Fundorte in Europa nahmen in den letzten Jahren stetig zu, so gibt es mittlerweile Vorkommen auf den Kanaren, in der Türkei, Griechenland, Italien (Sizilien/ Sardinien), Malta, Spanien und Portugal. Wann und ob es Langer Blaupfeil nach Mitteleuropa schafft, scheint nur eine Frage der Zeit zu sein.
Weitere Fotos von Orthetrum trinacria:
LibellenWissen dankt den Libellenkundlern Henrik Stöhr und Michael Frank für die großartige Unterstützung!
Nun noch ein paar meiner eigenen Fotos, entstanden im September 2016 in Andalusien – Spanien:
Alle europäischen Blaupfeil-Arten auf einen Blick:
Orthetrum albistylum (Selys, 1848) – Östlicher Blaupfeil
Orthetrum brunneum (Fonscolombe, 1837) – Südlicher Blaupfeil
Orthetrum cancellatum (Linnaeus, 1758) – Großer Blaupfeil
Orthetrum coerulescens (Fabricius, 1798) – Kleiner Blaupfeil
Orthetrum chrysostigma (Burmeister, 1839) – Rahmstreif-Blaupfeil
Orthetrum nitidinerve (Selys, 1841) – Gelbader-Blaupfeil
Orthetrum sabina (Drury, 1770) – Schlanker Blaupfeil
Orthetrum taeniolatum (Schneider, 1845) – Zierlicher Blaupfeil
Orthetrum trinacria (Selys, 1841) – Langer Blaupfeil
<<— zur Übersicht ”Libellenarten Europas”
Literaturhinweise:
GdO (2009) Libellula Supplement 9, Atlas of the Odonata of the Mediterranean and North Africa, ISSN 0723-6514
K.-D. B. Dijkstra (2006): Field Guide to the Dragonflies of Britain and Europe. British Wildlife Publishing, ISBN 0-953139948
G. Jurzitza (2000): Der Kosmos-Libellenführer (Die Arten Mittel- und Südeuropas). Franckh-Kosmos, ISBN 3-440-08402-7